Im
Jahre 1994 wird der
Nachfolger des sehr
erfolgreich Lancia
Thema vorgestellt. Das
Design hat sich
grundlegend geändert.
Das recht kantige
Design des Lancia
Thema wich einem
abgerundetem Design
mit fliessenden
Übergängen. Der Kappa
stellt mit neuen
technischen Lösungen
und den neu
entwickelten
5-Zylinder Motoren ein
ganz neues Segment im
Oberklassebereich dar.
Bereits als
LS-Grundmodelle
besitzen die Limousine
und der Station Wagon
serienmäßig unter
anderem ein
Audio-Navigationssystem
von Blaupunkt/Bosch,
Seitenairbags,
glänzend versiegelte
Wurzelholzapplikationen,
Leder-Schaltknauf und
Lederlenkrad,
Klimaautomatik, rundum
elektrische
Fensterheber, ein
digitales Infocenter,
Colorverglasung und
edle Velourssitze.
In den LX-Versionen
erweitert sich das
aufpreisfreie
Ausstattungspaket um
eine elektronische
Fahrwerksregelung,
Servotronic,
Lederinnenausstattung
inklusive elektrischer
Sitzverstellung und
Sitzheizung, Tempomat,
selbstabblendenden
Innenspiegel,
Metallic-Lackierung
und
15-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Besonders leuchtende
Farben, dunkel
eloxierte
Fensterrahmen und in
Fahrzeugfarbe
lackierte Türgriffe
kennzeichnen die
leistungsstarke
Top-Version. Innen
sorgen speziell
gelochte
Alcantara-Bezüge für
ein sportliches
Ambiente. Eine
(abschaltbare)
Traktionskontrolle
gehört bei den
turbo-Versionen zur
Serienausstattung und
kann für alle übrigen
Motorisierungen mit
Schaltgetriebe
optional geordert
werden.
Das
hubraumstärkste
Aggregat innerhalb der
Lancia k-Baureihe ist
der 3.0 V6 24v mit 150
kW/204 PS. Auf der
Leistungsseite liegt
er sehr nahe beim 2.0
Turbo mit 162 kW/220
PS; kein Zufall.
Lancia bietet hier die
individuelle
Möglichkeit, in Sachen
Topmotorisierung
zwischen einem stärker
auf sportliche Belange
abgestimmten
Fünfzylinder-Turbo
oder einem
komfortsignifikanten
Sechszylinder zu
wählen. Der 3.0 V6 24V
kann mit beiden
Karosserievarianten
kombiniert werden. Im
Station Wagon ist die
Maschine serienmäßig
an das
Automatikgetriebe
"comfortronic"
gekoppelt.
Die "comfortronic" ist
mit einer zusätzlichen
manuellen Schaltgasse
(Tiptronic) versehen
und gehört zu den
modernsten ihrer Art.
Im wesentlichen
handelt es sich hier
um ein Getriebe, das
selbsttätig den
Fahrstil des Benutzers
analysiert und
alternativ sequentiell
schaltbar ist.
Serienmäßig verfügen
die
3,0-Liter-Versionen
außerdem über eine
automatische
Geschwindigkeitsregelung.
Obwohl Limousine und
Station Wagon auf der
gleichen Bodengruppe
entstehen, gibt es
bauart- und
ausstattungsbedingte
Unterschiede. Deshalb
lohnt es sich, die im
Vergleich zur
Limousine wichtigsten
Unterschiede des
Station Wagon näher zu
betrachten.
Lancia
k Station Wagon:
Bereits der Vorgänger
des Lancia k Station
Wagon, der Lancia
Thema SW, gehörte zu
den Trendsettern unter
den Luxuskombis. Im
aktuellen Modeljahr
bietet die
italienische
Luxusmarke den Lancia
k Station Wagon mit
fünf verschiedenen
Motoren und drei
Ausstattungslinien
(LS, LX und turbo) an,
deren technische und
inhaltliche Merkmale
sich mit denen der
Limousinen decken. Das
Styling des Lancia k
Station Wagon, von
Designern des
hauseigenen Centro
Stile Lancia und
Pininfarina gemeinsam
entwickelt,
unterstreicht den
exklusiven Anspruch
des Lancia k SW und
hält zugleich an den
eleganten
Stilelementen der
Limousine fest.
Selbstverständlich an
Bord sind eine
Laderaumabdeckung und
eine massive
Schutztraverse an der
Rücksitzlehne, die das
Eindringen von Gepäck
in den Fahrgastraum
zuverlässig
verhindert. Eine
Ausformung an der
Lehne der Rücksitze
verhindert ebenfalls,
dass unbefestigte
Gepäckstücke bei
umgeklappter Bank in
den Fahrgastraum
gelangen. Der Laderaum
des Lancia k SW ist
vollständig mit einem
feinen, aber robusten
Veloursteppich
ausgekleidet.
Auch in der
Kombiversion des
Lancia k ermöglicht
der Einsatz
innovativer
Technologie ein
Höchstmaß an
Fahrkomfort und
Sicherheit. Alle
Lancia k Station Wagon
verfügen zum Beispiel
über eine
hydropneumatische
Niveauregulierung
(Nivomat), die den
Heckbereich wenige
Meter nach dem Start
unabhängig von der
Beladung sofort auf
das programmierte
Standardniveau bringt.
Auf diese Weise sind
optimale Straßenlage,
Stabilität und Komfort
unter allen
Einsatzbedingungen
garantiert.