 |
|
 |
Lancia Thema
(1984 - 1994)

Die Geschichte des Lancia
Thema ist eng mit den
berühmten "großen"
Fahrzeugen der Firma
Lancia verbunden.
Der Lancia Thema ist der
Nachfahre des Lambda,
Dilambda, Astura, Aurelia,
Flaminia, Flavia und des
Lancia Gamma, dessen
direkter Nachfolger er
darstellt.
Die erste Generation
wurde im Jahre 1984
vorgestellt. Seine
Position sollte den
Bereich der oberen
Mittelklasse/Oberklasse
abdecken. Das Chassis des
Lancia Thema wurde in
einer
Gemeinschaftsproduktion
mit Saab hergestellt. Die
Basis ist mit der des Saab
9000, Fiat Chroma und Alfa
164 nahezu identisch.
Direkte Konkurrenten
fanden sich bei Mercedes,
BMW und Volvo, die aber
vom Konzept her unterlegen
waren.
Der Thema verfügte über
Vorderradantrieb, quer
eingebautem Motor und
Einzelradaufhängung an
allen Rädern.
Das klassisch elegante
Design der Karosserie
stammte von Giorgetto
Giugiaro.
In Italien wurde der
Lancia Thema ebenfalls als
Staatslimousine
eingesetzt. Führende
politische Perönlichkeiten
wurden im Lancia Thema zu
öffentlichen
Veranstaltungen
chauffiert.
Die Motorisierung erfolgte
zunächst in 4
verschiedenen Versionen.
Die Basis war der bekannte
2-Liter Aurelio Lampredi
Motor mit
Lancaster-Technik, die
diesem Motor eine
aussergewöhnliche Laufruhe
verschaffte. Die
Entwicklung dieser
phänomenalen Maschine geht
in die 60er Jahre zurück.
Zwei Jahre nach der
erfolgreichen Einführung
wurde die Modellpalette
durch den Lancia Thema
8.32 erweitert.
Dieser Über-Thema entstand
durch die enge
Zusammenarbeit zwischen
Lancia und Ferrari. Auf
den ersten Blick mag eine
Zusammenarbeit dieser
beiden großen Firmen
völlig unvorstellbar sein,
da die Ziele dieser beiden
Automobilproduzenten sehr
verschieden sind. Ein
Blick in die Historie gibt
aber hierüber Aufschluss.
Der Lancia Stratos war
eines der erfolgreichsten
Rallye-Fahrzeuge und eine
gemeinsame Entwicklung
zwischen Lancia und
Ferrari.
Der Lancia Thema
8.32 verfügte über
einen 8 Zylinder-Motor mit
32 Ventile und einen
Hubraum von ca. 3 Liter.
Dieser Motor stammte aus
dem Ferrari
308 / Mondial und
wurde hinsichtlich des
Einsatzes in dem Lancia
Thema überarbeitet.
Äusserlich war ihm die
Sportlichkeit nicht direkt
anzusehen. Die Differenz
zu den anderen Modellen
sind die 5-Speichen Felgen
in Ferrari-Design, ein
dünner gelber
Zierstreifen, der sich
über die gesamte
Wagenlänge unterhalb der
Fenster hinzieht und der
elektrisch ausfahrbare
Heckflügel der in
eingefahrenem Zustand
bündig mit der
Kofferaumklappe
abschliesst und so nicht
sichtbar war. Der
Heckflügel des Lancia
Thema 8.32 war nicht nur
optisch ein Highlight,
sondern er sorgte ab einer
Geschwindigkeit von 220
km/h für einen
zusätzlichen Abtrieb von
ca. 30 Kilogramm.
Gleichzeitig mit der
Einführung des Lancia
Thema 8.32 wurde der Lancia
Thema Station Wagon
mit dem Design von
Pininfarina eingeführt. Es
handelt sich hierbei um
einen "Kombi", der
äusserlich die klassisch
elegante Linie fortführte.
Einige Sondermodelle des
Lancia Thema waren die
verlängerte Version des
Lancia Thema mit der
Bezeichnung "Limousine",
die über einen um 30
Zentimeter verlängerten
Radstand verfügte und auch
in kleineren Stückzahlen
als gepanzerte Version in
die USA und England
exportiert wurde und dort
sehr erfolgreich war.
Im Gegensatz zum Thema
8.32 wurde die Karosserie
anstatt eines gelben
Zierstreifen mit einem
roten Zierstreifen
versehen.
Im Jahre 1988 wurde die 2.
Serie des Lancia Thema
vorgestellt.
Diese Serie wurde mit
einigen optischen
Retuschen versehen.
Die zweite Serie verfügte
nun im Innenraum über
Einlagen aus afrikanischem
Rosenholz, die in der
Mittelkonsole und in den
Türen zu finden waren und
den Innenraum doch
erheblich aufwerteten.
Ebenfalls hat sich die
Front des Lancia Thema
geändert. Der Kühlergrill
wurde nun etwas
hervorgehoben und die
Blinker wanderten nun
unter die Scheinwerfer.
Die Rückleuchten waren nun
rot eingefärbt und die
Verkleidung der
Stahlfelgen und die
Leichtmetallfelgen
erhielten ein neues
Design. Der Komfort des
Innenraum wurde verbessert
und die Sitze wurden
stärker konturiert und mit
edlem Alcantara
aufgewertet.
Eine technische
"Aufwertung" durch die
Einführung der
16-Ventiltechnik und eine
elektronische Aufhängung
wurden ebenfalls in die
Vorstellung des "nuovo
Thema" eingebracht.
Die 3. Serie des Lancia
Thema wurde im Jahre 1992
vorgestellt.
An der Karosserie wurde in
Bezug auf die 2. Serie
nichts geändert.
Allerdings wurden die
Stoßfänger vergrössert um
dem Thema mehr Volumen zu
geben.
Der Schwerpunkt der
Überarbeitung der 2. Serie
wurde aber auf die
Mechanik gelegt.
Eine Neuerung ist das VIS
(Varibale Induction
System). Dieses System
soll den Motoren einen
verbesserten
Drehmomentverlauf zur
Verfügung stellen.
Diese Technik erlaubt es
den Weg des Luftstromes im
Ansaugtrakt bei hohen
Drehzahlen zu verkürzen
oder bei niedrigen
Drehzahlen zu verlängern.
Das im Lancia Dedra Turbo
erstmals verwendete Visco-Drive
wird nun auch zum ersten
Mal im Lancia Thema der 3.
Generation verwendet.
Durch die Verteilung des
Antriebsdrehmomentes wird
verhindert, das beim
Beschleunigen ein Rad
durchdreht.
Neu ist auch die
Einführung eines neuen V6-
Triebwerkes, welches den
in die Jahre gekommenden
Euro V6, der eine
Gemeinschaftproduktion von
Peugeot, Renault und Volvo
war, ablösen soll.
Dieser "neue" V6 ist ein
alter Bekannter aus dem
Alfa Romeo 164, der aber
für den Einsatz im Lancia
Thema 3.0 V6 stark
überarbeitet wurde. Um
eine höhere Laufruhe zu
erhalten wurden sämtliche
Fertigungstoleranzen
minimiert.
Der Lancia Thema ist im
Bereich der oberen
Mittelklasse/Oberklasse
ein sehr erfolgreiches
Modell, welches der Firma
Lancia wieder einen guten
Ruf in diesem Segment
beschert hat und ein
würdiger Nachfolger der
ganz großen Lancias ist.
Technische Daten
Baujahr
|
1989
|
Typ
|
Thema ie
|
Typ Nr.
|
834B,
834B1
|
Anzahl
Zylinder
|
4
|
Bohrung /
Hub in mm
|
84 / 90
|
Hubraum
in ccm
|
1995
|
Leistung
/ 1/min
|
115 /
5600
|
Spurweite
v/h in mm
|
1490 /
1480
|
Radstand
in mm
|
2660
|
Höchstgeschwindigkeit
in
km/h
|
195
|
Baujahr
|
1990
|
Typ
|
Thema ie
16V
|
Typ Nr.
|
834B2
|
Anzahl
Zylinder
|
4
|
Bohrung /
Hub in mm
|
84 / 90
|
Hubraum
in ccm
|
1995
|
Leistung
/ 1/min
|
144 /
6000
|
Spurweite
v/h in mm
|
1490 /
1480
|
Radstand
in mm
|
2660
|
Höchstgeschwindigkeit
in
km/h
|
205
|
Baujahr
|
1990
|
Typ
|
Thema ie
Turbo
|
Typ Nr.
|
834C,
834C1
|
Anzahl
Zylinder
|
4
|
Bohrung /
Hub in mm
|
84 / 90
|
Hubraum
in ccm
|
1995
|
Leistung
/ 1/min
|
150 /
5500
|
Spurweite
v/h in mm
|
1490 /
1480
|
Radstand
in mm
|
2660
|
Höchstgeschwindigkeit
in
km/h
|
218
|
Baujahr
|
1992
|
Typ
|
Thema ie
16V Turbo
|
Typ Nr.
|
834C1
|
Anzahl
Zylinder
|
4
|
Bohrung /
Hub in mm
|
84 / 90
|
Hubraum
in ccm
|
1995
|
Leistung
/ 1/min
|
205 /
5750
|
Spurweite
v/h in mm
|
1494 /
1484
|
Radstand
in mm
|
2660
|
Höchstgeschwindigkeit
in
km/h
|
230
|
Baujahr
|
1992
|
Typ
|
Thema V6
|
Typ Nr.
|
824E
|
Anzahl
Zylinder
|
6
|
Bohrung /
Hub in mm
|
91 / 73
|
Hubraum
in ccm
|
2849
|
Leistung
/ 1/min
|
150 /
5750
|
Spurweite
v/h in mm
|
1494 /
1484
|
Radstand
in mm
|
2660
|
Höchstgeschwindigkeit
in
km/h
|
205
|
Baujahr
|
1992
|
Typ
|
Thema
Limousine
|
Typ Nr.
|
824E.000
|
Anzahl
Zylinder
|
6
|
Bohrung /
Hub in mm
|
91 / 73
|
Hubraum
in ccm
|
2849
|
Leistung
/ 1/min
|
150 /
5750
|
Spurweite
v/h in mm
|
1494 /
1484
|
Radstand
in mm
|
2960
|
Höchstgeschwindigkeit
in
km/h
|
205
|
Baujahr
|
1992
|
Typ
|
Thema 3.0
V6
|
Typ Nr.
|
824.E.000
|
Anzahl
Zylinder
|
6
|
Bohrung /
Hub in mm
|
93 / 73
|
Hubraum
in ccm
|
2959
|
Leistung
/ 1/min
|
175
|
Spurweite
v/h in mm
|
1494 /
1484
|
Radstand
in mm
|
2660
|
Höchstgeschwindigkeit
in
km/h
|
220
|
Baujahr
|
1992
|
Typ
|
Thema
8.32
|
Typ Nr.
|
F105L
|
Anzahl
Zylinder
|
8
|
Bohrung /
Hub in mm
|
81 / 71
|
Hubraum
in ccm
|
2927
|
Leistung
/ 1/min
|
215 /
6750
|
Spurweite
v/h in mm
|
1494 /
1484
|
Radstand
in mm
|
2660
|
Höchstgeschwindigkeit
in
km/h
|
240
|
Baujahr
|
1992
|
Typ
|
Thema
Turbo DS
|
Typ Nr.
|
8144.97
|
Anzahl
Zylinder
|
4
|
Bohrung /
Hub in mm
|
93 /92
|
Hubraum
in ccm
|
2500
|
Leistung
/ 1/min
|
118 /
3900
|
Spurweite
v/h in mm
|
1490 /
1480
|
Radstand
in mm
|
2660
|
Höchstgeschwindigkeit
in
km/h
|
195
|
Links zu diesem Modell
|
|
|
|
|